• Transformation of urban green and open spaces in urban regions – Comparative study Salzburg and Poznań

    Coordination: Prof. Breuste (University of Salzburg), Prof. Mizgajski (University of Poznań)

    Members: Martina Artmann, Daniel Wurster, Susanne Freingruber, Franziska Brunauer

    Duration: 2012-2014

    Sponsor: Federal ministry for science and research (BMWF); Polish ministry for science and higher education

    The overall aim of the cooperation between Poznań and Salzburg is to consider the development of landscape and urban ecological knowledge for the praxis. In general there is still a lack of knowledge in understanding urban ecosystems and its process metabolism. The challenge is to implement landscape ecological aspects into a growth- and economically oriented urban planning practice. Additionally deeper understanding is necessary what socio-economical drivers are behind land use transformations. Therefore the specific objectives of the project are to analyze land use transformations (especially transformation of urban green areas und open spaces) in Poznań (Poland) and Salzburg (Austria) as well as driving forces behind those. In a next step trade-offs or synergies of past land use transformations will be assessed so recommendations for urban planning practice can be developed how and which high-quality (green) areas should be protected so cities and its citizens can profit of a high quality of life also in the future.

  • GreenKeys

    The EU Community Initiative INTERREG III B CADSES

    Lead Partner: City of Dresden, Germany

    Coordination: Leibnitz Institute for ecological spatial development Dresden (IOER)

    Cooperation partner: University of Salzburg next to 20 partners (12 cities and 8 scientific faculties)

    Lead Salzburg: Prof. Dr. Jürgen Breuste

    Members: Mag. Franz Zinecker

    Duration: 2005-2008

    Sponsor: partially financed by the European Union

    GreenKeys – Urban Green as a key for sustainable cities

    GreenKeys focuses on the improvement of urban green spaces as a step for more sustainable cities. The three main objectives are (1) to provide incentives for structural changes in cities by offering possibilities for improvement of green spaces. The partner cities will develop together with local stakeholders a strategic approach for the pilot project to create new or improve existing green areas for more accessibility, social and recreational value and ecological efficiency. With the involvement of local actors the political attention to the benefits of green spaces to urban environment will be increased. GreenKeys will support the implementation/evaluation of pilot projects in order (2) to develop a “Pool of Green Strategies” (instruments, methods, concepts and good examples) based on the experiences to fulfil the demands concerning future needs and (3) using the synergies will promote the transfer of knowledge through a network by fostering the exchange of transnational experiences.

    Aims

    GreenKeys aims at improving the quality of life of urban areas by providing better adequate green spaces to the demands. from social, ecological and economic perspectives. The application of instruments to analyse different green strategies and realised pilot projects will enable the cities to map out green strategies. New typologies of urban green spaces concerning their design, maintenance, usability and financing will increase the long-term preservation and availability of green spaces. The strategies viewed in a common pattern will build up a pool of urban green strategies for European cities. This pool will promote the transfer of knowledge about green strategies, the transnational mutual experiences exchanges; also the political attention to the benefits of urban green spaces to urban development will be improved.

    Method

    The project goals will be achieved by implementing pilot projects as a step towards putting these green strategies into practice. Connecting green strategies to urban regeneration policies and to city marketing policies will be a focus in the project. The analysis of the process (identification of success factors and bottlenecks) will enable the formation of a pool of urban green strategies that can be used by other cities. The trans-border cooperation will facilitate the urban learning processes in the field of urban and green planning and management.

    bild 1_200 bild6_200 img_4367_200

  • Urban landscape development Greifswald

    Lead: Prof. Dr. Jürgen Breuste

    Cooperation partner: City of Greifswald

    Duration: I. 1991-1994, II. 1993-2002

    Sponsor: I. First Federal sponsor project to the nature conservation in the city areas of the newly-formed German states (Modellprojekt, EuE-Project), II. Federal Office for nature protection, Germany

    1991 – 1994

    Urban landscape development Greifswald Development and testing project of the Federal Research Institute for Nature Conservation and Landscape Ecology, later Federal Agency for Nature Conservation

    1993 – 2003 Scientific accompanying project urban landscape development Greifswald

    greifswald 89_200 greifswald 93_200 greifswald 97_200

  • URGE – Development of Urban Green Spaces

    Sponsorship of the development of urban green to improve quality of life in cities and urban regions

    Coordination: Leibnitz Institute for ecological spatial development Dresden (IOER) and UFZ – centre for environmental research, Germany

    Cooperation partner: research institutes from Finland (University of Helsinki, Department for ecology and systematics), Netherlands (Free University of Amsterdam, Institute for economics and socials), Great Britain (University of Central England, Birmingham, School for landscape architecture), Hungary (Hungarian akademy of sciences, Department of geography), Italy (COMETT LI.SA) and Germany (IÖR), Leipzig (municipality of Leipzig, Department for open space planning), Birmingham (municipality of Birmingham, Department for Freizeit und Gemeindewesen), Genua (Administration of the Region of Ligurien, Department for landscape planning) and Budapest (municipality of Budapest, Department for conservation / city planning Budapest) and a planning acengy

    Duration: 2001-2004

    Sponsor: partially funded under the 5. Rahmenwerks of the EU-research funding, Key Action 4 “City of Tomorrow”

  • LUDA – Improving the Quality of Urban Life in Large Urban Distressed Areas

    Lead: Prof. Bernhard Müller (Institute for ecological spatial development, Dresden), Prof. Vincenzo Bentivegna (University of Florence, Department for processes and methods in the builidng industry)

    Project partner: Prof. Jürgen Breuste

    Sponsor: EU-Project as part of the 6th framework programme of the EU research funding

    More Information: Download LUDA leaflet here

    salzburg conference 2004 018_200 salzburg conference 2004 052_200 salzburg conference 2004 097_200

 


 

 

  • Sustainable Development in Guatemalan Urban Heritage Sites

    Lead: Prof. Dr. Jürgen Breuste

    Cooperation partner: Centre for Urban and Regional Studies –CEUR – (Guatemala City); Centre for Conservation Studies (CECON), Faculty of Pharmacy and Chemical Sciences (Universidad de San Carlos de Guatemala (USAC), Guatemala City)

    Members: Dr. Annette Voigt, Martina Artmann, Daniel Wurster, Kristina Gruber, Daniela Graf, Fernando Castillo, Amanda Moran, Ph.D. Eduardo Velasquez, Roxanda Lopez

    Duration: 2010-2013

    Sponsor: Austrian Partnership Programme in Higher Education & Research for Development (APPEAR)

    The project focuses on the study of Quetzaltenango and Antigua Guatemala. It is necessary to resolve the lack of information and of environmental data in order to strengthen the sustainable development of both cities. The information basis on urban environmental subjects must be broadened and developed. We want to establish a long term academic partnership and research cooperation in analyzing and evaluating the environmental state of both cities with the long term goal to develop a sustainable urban Management.

    The environmental state of the cities has been evaluated from a landscape perspective using as well a spatial as a functional approach. The combination of these approaches helps to better understand the urban environmental state of the cities. With the spatial approach we expected to collect information on the Urban Landscape Units (ULU) as mosaic stones of the urban pattern and the type of their environmental setting. With the functional approach we could gather information on types and amounts of fluxes within and between the ULU that are important for the ecological dynamics of the city. The socio-economic conditions had to be taken into consideration and be related to the ULU.

    Guatemala1 Guatemala2 Guatemala3

  • Nature conservation and management of urban nature (Buenos Aires, Argentina)

    Lead: Prof. Dr. Jürgen Breuste, Prof. Dr. Ing. Ana M. Faggi (Buenos Aires)

    Cooperation partner: Department of engineering, University of Flores, Buenos Aires; Argentine museum of natural sciences (MACN)

    Miembers:  Dra. Patricia Perelman-Jobo (Buenos Aires), Christina Gropper, Johanna Schnellinger (Salzburg)

    Duration: 2008-2010

    Es handelt sich um ein Forschungsprojekt zur Restaurierung des urban-ländlichen Flussgebiets Matanza-Riachuelo im Großraum Buenos Aires. Das Wasser des Flusses ist stark verschmutzt; die angrenzenden Gebiete sind vorwiegend von landwirtschaftlicher Viehhaltung, Industriegebieten und Wohnsiedlungen der unteren Bevölkerungsschicht geprägt. Zur Bewertung des Flussgebietes wird nicht nur dessen ökologischer Zustand, sondern auch seine Nutzung und Wahrnehmung durch die Bevölkerung untersucht.

    Ziel des Projektes ist es, Lösungen für die eng miteinander verbundenen ökologischen und sozialen Herausforderungen zu erarbeiten. Im Laufe des zweijährigen Projektes erfolgen insgesamt vier Forschungsaufenthalte seitens des österreichischen Teams in Buenos Aires sowie zwei Besuche der argentinischen Arbeitsgruppe in Salzburg.

    In diesem Forschungsprojekt wurden in einer ersten Phase (2008 – 2009) Naturschutzgebiete im Stadtraum von Buenos Aires ausgewählt. Diese wurden hinsichtlich ihres Naturschutzmanagements und ihrer Bedeutung für BesucherInnen (Umweltlernen, Erholung etc.) untersucht. Diese Fragestellung wird international angesichts wachsender Städte immer bedeutender, denn damit werden ehemals außerhalb der Städte liegende Naturschutzgebiete in den städtischen Kontext einbezogen. Das verlangt neue Managementstrategien, eröffnet aber auch neue Chancen der Naturvermittlung an städtische BürgerInnen.

    In einer zweiten Phase (2009 – 2010) wurden städtische Parks in ihrer Naturschutz- und Naturvermittlungsbedeutung beispielhaft für verschiedene baulich und sozial unterschiedliche Stadtviertel in vergleichbarer Weise untersucht. Erste Ergebnisse des Projektes wurden erfolgreich durch Prof. Faggi und Prof. Breuste auf der IALE Brasilien Konferenz in Campos do Jordao im Oktober 2009 vorgestellt. In das Projekt wurden auch Salzburger Masterstudentinnen, Frau Christiane Gropper und Frau Johanna Schnellinger einbezogen, die jeweils mehrere Monate in Buenos Aires am Projekt mitarbeiteten und wertvolle Ergebnisse erarbeiteten.

      Buenos Aires1 Buenos Aires2 Buenos Aires3

  • Nature park Tatacoa (Colombia)

    Lead: Planungsgruppe ARCO

    Cooperation partner: Prof. Breuste (externer Experte)

    Colombia feierte im Juli 2010 seinen 200. Geburtstag. Es ist ein Land von besonderer ökologischer Vielfalt und landschaftlicher Diversität. Naturschutz und Schutz der Biodiversität sind wichtige Anliegen der Landesentwicklung.

    Die Regierung und die Regionen Kolumbiens unterstützen Maßnahmen zum Naturschutz in besonderer Weise. Im südlichen Zentral-Kolumbien soll z.B. der Naturpark „La Tatacoa“ zu einem Nationalpark entwickelt werden. Dazu erarbeitet die Planungsgruppe ARCO einen Management- und Entwicklungsplan. Prof. Breuste wurde im Juli 2010 als externer Experte eingeladen, daran mitzuwirken. Prof. Breuste, Leiter der AG Stadt- und Landschaftsökologie an der Universität Salzburg, bringt dazu Erfahrungen aus der Naturschutzarbeit in Sri Lanka, Guatemala und anderen hot spots der Biodiversität mit. Er hat insbesondere Expertise in der nachhaltigen Nutzung von hochwertigen Schutzgebieten.

    Die Arbeiten vor Ort galten folgenden Punkten:

    • Ermittlung der Carrying Capacity (CC) für unterschiedliche Ökosysteme des Parkes
    • Bewertung und Entwicklungsempfehlungen für die Infrastruktur des Parkes
    • Entwicklung von Vorschlägen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung und Nutzung
    • Erarbeitung von Entwicklungsstrategien für Kern- und Pufferzone des Parks
    • Entwicklung eines Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung

    Dazu wurden Geländearbeiten durchgeführt und erste Konzepte gemeinsam mit der Grupo ARCO entwickelt. Diese Arbeiten werden in den nächsten Monaten weiter unter Einbeziehung von Stakeholdern, lokaler Bevölkerung und Behördenvertretern fortgeführt. Die Projektbeteiligten haben die berechtigte Hoffnung, dass diese Konzepte bereits in Kürze für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung des Parque Natural Regional „La Tatacoa“ zur Anwendung kommen können. Damit wird ein weiterer Mosaikstein der landschaftlichen Vielfalt Kolumbiens nachhaltig geschützt und entwickelt werden können.

    Kolumbien1_350 Kolumbien2_350

  • Ökotourismus in Patagonien (Chile)

    Lead: Prof. Dr. Jürgen Breuste

    Cooperation partner: University of Concepción (Department for social sciences and Department for geography and geology), Chile; University of Dortmund (Fakulty of spatial planning), Germany; Centro de Investigación en Ecosistemas de la Patagonia

    Sponsor: CONICYT (Nationale Chilenische Wissenschaftsförderung)

    Es werden die Landschaftspotenziale in der Region Aysén, deren Veränderung durch Nutzung, der Naturschutz und die Tourismusaktivitäten in Bezug zur Landschaft analysiert und bewertet. Die Ökosysteme Patagoniens sind besonders sensibel und bedürfen einer angepassten Nutzung. Die Region gehört zu den letzten Naturlandschaften Chiles und wird durch die Entwicklung der Wirtschaft immer stärker in Veränderungsprozesse einbezogen. Untersucht wird u. a., welche Veränderungen bereits stattgefunden haben, wie diese in der Betrachtung verschiedener Akteure wahrgenommen und bewertet werden und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung eines Ökotourismus in der Region haben kann. Dazu werden die durch Erschließung und Tourismus betroffenen Teillandschaften untersucht, dort umfangreiche Analysen der Positionen der Stakeholder (Mitarbeiter der Regionalentwicklung, des Naturschutzes, der Tourismusbetriebe, Bewohner der Siedlungen) durchgeführt und Bewertungen vorgenommen.

  • Management of urban forests in Mendoza (Argentinien)

    Lead: Prof. Dr. Jürgen Breuste

    Cooperation partner: CRYCIT Mendoza, Argentina

    Duration: 2001 – 2004

    Analysis of the urban forests and the development of conservation

 


 

 

  • Stadtwassermanagement in ariden Zonen (Bahawalpur, Pakistan)

    Cooperation partner: AGs Stadt- und Landschaftsökologie der Universitäten Salzburg und der Islamia University Bahawalpur/Pakistan

    Members: Fabian Caesar Wenger, Daniel Wurster, Kristina Gruber, Daniela Graf, M. Raheel  Adnan, Raheem Baksh, Liaqat Waseem, Sher Muhammad Malik, Khalil-ur-Rahman Qazi, Sajid Noor

    Duration: 2008 to 2011

    Sponsor: Higher Education Commission Pakistan

    Das Projekt wird durch die pakistanische Higher Education Commission im Rahmen der HEC Projekte “International Linkages of Pakistani Universities with foreign Universities” vollständig gefördert.

    Das Projekt „Urban water management in arid zones“ wird gemeinsam seit März 2008 bearbeitet. Ziel des Projektes ist es, ein integratives und nachhaltiges Wassermanagementkonzept für die Stadt Bahawalpur zu erarbeiten und dabei die zu erwartende Stadtentwicklung und Wasserverfügbarkeit zu berücksichtigen. Die Stadt Bahawalpur stellt durch ihre Randlage zur Wüste Thar eine besondere Herausforderung dar. Bahawalpur als bedeutender Agrarstandort ist geprägt von einer hohen Bevölkerungszunahme und dem damit zusammenhängenden steigenden Wasserverbrauch.  Ein drastisch sinkender Grundwasserspiegel durch eine zu hohe und unkontrollierte Entnahme verschärft die Wasserknappheit zudem. Eine wachsende Bevölkerung und ein rascher Rückgang der Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser zeigen deutlich, dass sich die Wüstenstadt in einer Verknappungssituation befindet. Während im ersten Projektjahr der Fokus auf der Beschaffung von Primär- und Sekundärdaten zum Wasserverbrauch und seiner räumlich-sozialen Differenzierung lag, wird der Fokus im 2. Jahr (2009) auf der Modellierung und Evaluierung der Daten und der Entwicklung eines integrierten Managementkonzepts liegen. Durch die alleinige finanzielle Förderung auf pakistanischer Seite (Higher Education Commission) konnte unter anderem ein mehrere Monate dauernder Forschungsaufenthalt von vier Salzburger Mitarbeitern in Pakistan finanziert werden.

    dscf6606_200 dscf6703_200 Pakistan3

  • Asia Link Projekt

    Coordination: Prof. Dr. Jürgen Breuste

    Cooperation partner: Mahidol Universität, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Salaya, Nakhonpathom (Thailand), Universität für Naturwissenschaften, Department für Botanik und Ökologie, Ho Chi Minh Stadt (Vietnam), Universität von Helsinki, Department für Ökologie und Systematik (Finland)

    Duration: 2004-2007

    Sponsor: teilfinanziert von der Europäischen Union