• Erste SURE Weltkonferenz 2013 (Berlin, Deutschland)

    Vom 25. bis 27. Juli 2013 fand die erste Weltkonferenz der Society for Urban Ecology (SURE) in Berlin statt.

    Folgende Symposien wurden geplant:

    • Die Theorie der Stadtökologie
    • Stadtökologische Herausforderungen für die Stadtentwicklung und Ökostädte
    • Multifunktionale grüne Infrastruktur
    • Sozio-ökologische Komplexität in Städten
    • Ökosystemdienstleistungen, städtische Nachhaltigkeit und Belastbarkeiten
    • Neue Methoden zur Modellierung von urbanen Ökosystemen
    • Urbane Biodiversität und kommunale Steuerung
    • Symposium für junge Wissenschaftler und Studenten: die Zukunft der Stadtökologie

     

    Mehr Informationen zur Society for Urban Ecology (SURE)

  • IALE Europe – WG Landscape Ecology in Practice 2011 (Laufen, Deutschland)

    Titel:  Implementation of Landscape Ecological Knowledge in European Urban Practice

    Datum: September 20th to 22nd 2011

    Ort:  Laufen (Bavaria, Germany)

    Organisatoren: Prof. Jürgen Breuste; Dr. Annette Voigt; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen (ANL)

    2009 hat Univ.-Prof. Breuste (Univ. Salzburg, Stadt- und Landschaftsökologie) zur Europäischen Konferenz der Landschaftsökologen (IALE) nach Salzburg eingeladen. Dort wurde die Europa-Sektion der Landschaftsökologen (EALE) gegründet. Univ.-Prof. Breuste übernahm die Leitung der Arbeitsgruppe „Landscape Ecology and Practice“ dieser europäischen IALE Organisation, die nach einem ersten Symposium 2010 in Poznan, Polen, nunmehr in Laufen ihr zweites Symposium durchführte. Mehr als 50 Wissenschaftler und Praktiker gehören diesem aktiven Netzwerk in ganz Europa inzwischen an. Sie wollen die Entwicklung landschaftsökologischen Wissens für die Praxis und die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis fördern. Gute Beispiele in Europa sollen zeigen, wie man Planung und Gestaltung von Landschaften weiter verbessern kann, um Europäische Landschaften in ihrer Naturausstattung, ihren Funktionen und als Lebensraum der Menschen zu erhalten und zu entwickeln.

    Nach einem Überblick über den schon erreichten Stand dazu in Europa (1. Symposium 2010) wurde nunmehr 2011 nach Laufen eingeladen, um sich der Anwendung von landschaftsökologischem Wissen in der urbanen Praxis (Städte und ihr Umland) genauer zu widmen. Neueste Erkenntnisse aus der landschaftsökologischen Forschung und Praxis in urbanen Räumen waren vom 20. bis zum 22. September 2011 das Tagungsthema in Laufen. Wissenschaftler, Planer und Berater aus verschiedenen Ländern Europas und aus Japan haben sich dort zu dem zweiten internationalen Symposium der IALE-Europe-Arbeitsgruppe „Landscape Ecology and Practice“ getroffen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Jürgen Breuste, Dr. Annette Voigt und MSc Daniel Wurster (Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie der Universität Salzburg) in Kooperation mit Dipl. Ing. Ursula Schuster, Dipl. Ing. Johannes Pain (ANL Laufen).

    Urbane Landschaften sind für die große Mehrheit der europäischen Bevölkerung (meist deutlich mehr als 70%) der wichtigste Lebensraum. Städte und ihr Umland sollen attraktive Lebensräume in nachhaltiger Nutzung mit einer Naturausstattung, deren Leistungen (Ökosystem-Dienstleistungen) den Menschen zugutekommen sein. Dies ist bei weitem noch nicht überall in Europa der Fall, obwohl es gerade hier bereits überzeugende Beispiele gibt, denen anderswo nachgeeifert werden kann. Die manchmal noch bestehende Kluft zwischen Forschung und praktischer Anwendung des Wissens muss dabei gezielt von beiden Seiten aus überwunden werden.

    17 Vorträge und 18 Poster wurden in den drei Themenbereichen:

    (1) Ecosystem Services,

    (2) Urban Green und

    (3) Planning Tools

    von 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 10 Ländern Europas und Japan an drei Arbeitstagen in Laufen vorgestellt.

    Die Beiträge behandelten vielfältige Aspekte der Stadt- und Landschaftsökologie wie Ökosystem-Funktionen von Gründächern, die Anwendung des Konzept Ökostadt, die Umsetzung des Konzepts der Ökosystem-Dienstleistungen in Städten, die Wahrnehmung und Bewertung von Stadtgrün durch die Stadtbewohner, die Habitatvernetzung zur Verbesserung der urbanen Biodiversität, Planung von Grünnetzwerken und gute Beispiele zur Entwicklung einer urbanen grünen Infrastruktur. Auf einer Exkursion in den grünen Süden der Stadt Salzburg, der ein Mosaik von unterschiedlichsten städtischen Grünflächen aufweist, konnten die behandelten Themen dann am Beispiel Salzburg unter Leitung von Univ.-Prof. Breuste „ergangen“ werden.

    Die Tagung war inhaltlich und organisatorisch, nicht zuletzt durch die Unterstützung der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege im Meinungsbild der Teilnehmer ein voller Erfolg.

    2012 soll zu einem nächsten Termin, diesmal vor allem für junge Wissenschaftler in Form eines Workshops an die Ruhr-Universität Bochum eingeladen werden.

    IALE_Laufen_2011_Gruppenfoto

  • SURE Symposium auf dem IALE Weltkongress 2011 (Peking, China)

    Titel: Urban Ecology for Sustainable Urban Environment

    Datum: 18.-23. August 2011

    Ort: Peking, China

    Hauptorganisator: Prof. Jürgen Breuste (Universität Salzburg)

    Co-Organisatoren: Prof. Clar Florgård (Schwedische Universität für Landwirtschaftliche Wissenschaften, Uppsala, Schweden), Dr. Junxiang Li (East China Normal Universität, Shanghai, China), Dr. Chunyang He, Beijing Normal University (Beijing, China)

    Mit 50 Präsentationen war das SURE-Symposium das größte Symposium auf dem 8. Weltkongress der International Association of Landscape Ecology (IALE) vom 18. bis 23.8.11 in Peking, China. Die Vorträge der WissenschaftlerInnen umfassten die Themenbereiche nachhaltiges Umweltmanagement in Städten, Stadtnatur, städtische Ökosystemdienstleistungen und Modellierung nachhaltiger städtischer Umwelt.

    Beschreibung und Begründung des Symposiums

    Das Symposium passte in das Hauptthema der IALE 2011 Peking Weltkonferenz mit nachhaltiger Umwelt und kulturellen Ansätzen in der Landschaftsökologie. Stadtlandschaften werden aktuell und auch in der Zukunft im Fokus des landschaftlichen Wandels stehen. Mehr als 50% der Weltbevölkerung lebt in Städten und diese Zahl wird noch steigen.

    Stadtlandschaften unterliegen dramatischen Veränderungen wovon die Mehrzahl der Weltbevölkerung betroffen sein wird. Die folgenden 10 Herausforderungen werden als die wichtigsten gesehen:

    • Modelle für nachhaltige Städte entwickeln
    • Management von städtischem Wachstum und strukturellen Veränderungen der Stadt
    • Klimaänderungen
    • Steigende Risiken durch Naturprozesse
    • Planung von nachhaltiger Stadtumwelt
    • Sicherung und Verbesserung der urbanen Biodiversität und Natur
    • Stabilisierung und Entwicklung von urbanen Ökosystem-Dienstleistungen
    • Demographischer und sozialer Wandel
    • Schwächung von administrativem Einfluss und drastische Kürzungen der öffentlichen Finanzen
    • Beeinflussung von Stadtumwelt und Stadtkultur (Erfahrungen, Konflikte, Management)

     

    Für jede dieser Herausforderungen wurden wertvolle Beiträge von Seiten der Stadtökologie (Stand der Wissenschaft), Fall-Studien und methodologische Ansätze im jeweiligen Feld präsentiert. Empirische Beweismaterial, Forschung, aber auch praktische Erfahrungen mit diesen Fächern aus verschiedenen Ländern weltweit konnten präsentiert und diskutiert werden. Die Diskussion zielte darauf, die mit dem Ökosystem verbundenen Einflüsse dieser Herausforderungen zu identifizieren, zu diskutieren, wie Ziele für eine zukünftige nachhaltige Entwicklung/Verbesserung der Funktionalität von Stadtökosystemen und die Lebensqualität definiert werden können, ebenso wie Methoden, Führungsinstrumente und best-practice-Beispiele, wie man mit diesen Herausforderungen umgehen sollte, bewertet werden können.

    Die folgenden Fächer wurden als Unter-Themen des Symposiums in Forschung, Planung und Management festgelegt:

    • Klimawandel und nachhaltige Stadtumwelt
    • Modellierung einer nachhaltigen Stadtumwelt
    • Städtische Ökosystem-Dienstleistungen – Prozesse, Gefüge und Planung
    • Urbane Biodiversität und Stadtnatur
    • Nachhaltige Stadtumwelt in unterschiedlichen städtischen Kulturen

     

    Vortragende (Namen, Zugehörigkeit, Titel des Vortrags)

    Jürgen Breuste, Universität Salzburg, Österreich:  Practicing urban ecology – management of urban ecosystems to improve ecosystem services

    Sarel Cilliers, North-West Universität, Potchefstroom, Südafrika: Social and cultural challenges in conserving urban biodiversity in developing countries

    Ana Faggi, J. Breuste, Universität Flores, Argentinien; Universität Salzburg, Österreich:Urban nature reserves and urban parks – utilization and development of urban nature in Buenos Aires, Argentina

    Clas Florgard, Schwedische Universität für Landwirtschaftswissenschaften, Schweden: Urban planning for green infrastructure and biodiversity – challenges and crucial factors

    Dagmar Haase, Humboldt-Universität Berlin, Deutschland: Modeling green-blue ecosystem service potentials in growing and shrinking cities

    Cecilia Herzog, Inverde und Freunde des Nationalparks Tijuca, Rio de Janeiro, Brasilien: Urban Green Infrastructure: ecosystems services to build resilience to face climate change challenges

    Maria Ignateva, Lincoln Universität, Canterbury, Neuseeland: Sustainable urban environment and landscape architecture in the era of globalization

    Maria Kozova, Maros Finka, Komensky Universität, Bratislava, Slowakei; Technical Universität, Bratislava, Slowakei: Integrative urban planning for sustainable environmentally oriented society (practical experience and case studies

    Junxiang Li, East China Normal Universität, Shanghai, China: Impacts of landscape structure on urban surface heat island in Shanghai

    Sarah Lindley, Stephan Pauleit, Universität Manchester, UK, Technische Universität München, Deutschland: Adaptation of African cities to climate change: the role of the green infrastructure

    Diane Menzies, Ken Fletcher, Environment Court von Neuseeland, Christchurch, Neuseeland: The values of Wetlands in Cities

    Burghard Meyer, Technische Universität Dortmund, Deutschland:Sustainability Impact Assessment – Methods development for the localization of policy impacts

    Andrzej Mizgajski, Adam Mickiewicz Universität, Polen: Development of ecosystem services through management of urban structural changes

    Ulla Mörtberg, Royal Institute of Technology, Schweden: Urban biodiversity and sustainable urban development – analyzing interacting system

    Laura Musacchio, Universität von Minnesota, U.S.A.:Volunteering to restore nature: Why do feel better after working to save nature?

    Stephan Pauleit, Youjoun He, Jianjun Yang, Jingjing Ni, Irene Burkhardt, Martin Spiekermann, and Fei Yang,Technische Universität München, Deutschland; Chinesische Forstakademie, Peking, China; Zhejiang Universität, Hangzhou, China; Office Burkhardt Landschaftsarchitekten, München, Deutschland: Riding the tiger: Strategies for protection and restoration of ecosystem services in peri-urban areas of rapidly developing cities of China. The case of Hangzhou

    Salman Qureshi, Universität Karachi, Pakistan: Multi-functionality of landscapes derives the structural matrix of urban mosaic: An anthropocentric approach to ecological assessment

    Martin Sauerwein, Doris Damyanovic, Universität Hildesheim, Deutschland; University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Austria:Sustainable soil use and sustainable soil management in urban planning

    Marie du Toit, North-West Universität, Potchefstroom, Südafrika; Challenges and opportunities of a spatial integration of environmental and social aspects in urban areas: A South African case study

    Annette Voigt, Universität Salzburg, Österreich:Nature conservation in urban areas in Central Europe

    Robbert Snep, Universität Wageningen, Niederlande: Integrating wildlife opportunities in the urban planning and development process – bridging the worlds of cities and conservation

  • Jährliche Tagung des Netzwerkes Conturec 2011 (Laufen, Deutschland)

    Titel: Stadtlandschaft – vielfältige Natur und ungleiche Entwicklung

    Datum: 22.-24. September 2011

    Ort: Laufen (Bayern, Deutschland), Salzburg (Österreich)

    Organisatoren: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Laufen), TU München, Universität Salzburg

    5. CONTUREC Tagung: Stadtlandschaft- vielfältige Natur und ungleiche Entwicklung 

    22.-24. September in Laufen und Salzburg

    In Europa leben rund 80% der Menschen in Städten oder Ballungsgebieten. Die Sicherung gesunder städtischer Lebensbedingungen und einer hohen städtischen Lebensqualität ist daher eine entscheidende gesellschaftspolitische Aufgabe. Eng verknüpft ist hiermit die Möglichkeit zum Erleben von Natur in der Stadt.

    Diesen Themen widmete sich die 5. CONTUREC Tagung, die vom 22. bis zum 24. September 2011 in Laufen und Salzburg stattfand. Die Tagung mit 45 nationalen und internationalen ReferentInnen wurde organisiert von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), der Universität Salzburg und der Technischen Universität München und wurde von Planern, Biologen, Ökologen und Vertreter von Umweltämtern besucht. Ziel von CONTUREC (Kompetenznetzwerk Stadtökologie) ist es, die ökologischen Parameter von Städten, wie die Bebauung, Grünflächen, Pflanzen, Tiere und Stadtbewohner festzustellen, sowie deren Wechselwirkungen untereinander zu untersuchen. Daraus ergeben sich Fragen, die auf der Tagung diskutiert wurden, wie zum Beispiel:

    Wie wirken sich die demographische Entwicklung (Überalterung, städtische Zu- und Abwanderung), die zunehmende sozialräumliche Segregation, der stadtstrukturelle Wandel und nicht zuletzt der Klimawandel auf die Natur der Stadt und auf ihre Aneignung durch den Menschen aus?

    Wie verändern sich die Biodiversität und die ökologischen Leistungen von städtischen Grünflächen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Lebensqualität in der Stadt?

    Wissenschaftliche Untersuchungen aus Berlin, München, Salzburg, Dresden und Linz zeigen, dass die Gestaltung der Stadtlandschaft eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe darstellt. Das zeigte auch die von Prof. Dr. Jürgen Breuste (Universität Salzburg) geleitete Exkursion auf die Salzburger Stadtberge Mönchsberg und Kapuzinerberg, die sozusagen „städtische“ Naturerfahrungen bieten.

  • SURE Summer School 2001 (Shanghai, China)

    Titel: Megacity Shanghai – Development of Sustainable Urban Environment

    Datum: 14.-16. August 2011

    Ort: East China Normal Universität (ECNU), Shanghai, China

    Organisatoren: Prof. Jürgen Breuste und MSc M. Artmann (Salzburg, Österreich), Dr. Junxiang Li (ECNU Shanghai, China)

    Der Kurs wurde von Prof. Dr. J. Breuste, MSc. M. Artmann (Universität Salzburg) und Dr. Junxiang Li (East China Normal University Shanghai) im Rahmen des 8. IALE Weltkongresses der LandschaftsökologInnen (IALE) organisiert. 22 Doktorats- und MasterstudentInnen aus unterschiedlichen Ländern sowie acht TutorInnen aus Österreich, Deutschland, China, Schweden, Brasilien und Polen untersuchten die Themen:

    • Megastädte als urbane Ökosysteme
    • städtische Umweltprobleme und Umweltpolitik
    • nachhaltige Stadtentwicklung
    • Ökosystemdienstleistungen
    • städtisches Grün

     

    Präsentationen der Tutoren (jeder der Tutoren bereitete ein Einführungs-Lektion über seine Beispiel-Stadt vor (Shanghai, Karachi, Rio de Janeiro, Europäische Beispiele):

    • Jürgen Breuste (Universität Salzburg, Österreich): Urban Green and Urban Ecosystem Services.
    • Cecilia P. Herzog (Forschungsinstitut Grüne Infrastruktur und Stadtökologie, Universität Rio de Janeiro, Brasilien): Green Infrastructure for Resilient and Sustainable Cities.
    • Clas Florgard (Schwedische Universität für Landwirtschaftswissenschaften Uppsala, Schweden): Development of Sustainable Cities. Adapt to the situation, take the opportunity
    • Per G. Berg, Maria Ignatieva (Schwedische Universität für Landwirtschaftswissenschaften Uppsala, Schweden): Hågaby Resilient Cityland Community. A Modern Model of a Sustainable Human Habitat.
    • Maria Ignatieva (Schwedische Universität für Landwirtschaftswissenschaften Uppsala, Schweden), Irina Melnichuk, Larisa Kanunnicova: Urban Green. St. Petersburg Green Infrastructure: search for sustainable Solutions.
    • Junxiang Li (ECNU, China): Megacity as Urban Ecosystem: Key Research Questions.
    • Andrzej Mizgajski (Universität Poznan, Polen): Urban environmental problems and environmental policy.
    • Stephan Pauleit (Technische Universität München, Deutschland): Compact – urban – green: Greenstructure strategies for the Munich city region

     

    Studenten:

    Jacek Lukasz Zatonski, Poznan/Poland

    Fernando Castillo Cabrerer, Guatemala

    Martina Artmann, Salzburg/Austria

    Mivchal Wójcicki, Poznan/Poland

    Xiaoma Li, Beijing/China

    Chen Alian, Beijing/China

    Cheng Li, Shanghai/China

    Luiz Alberto Domeignoz Horta, Bayreuth/Germany

    Ayyoob Sharifi, Japan

    Li Jue, China

    Yixin Cheng (as an auditor)

    Chao Xu, China

    Ton Cai, China

    Feng Lan, China

    Shi Yalou, China

    Li Gang, China

    Yiwen Hu, China

    Shunli Zhou, China

    Yuchu Xie, China

    Jianhui Li, China

    Hanwen Hu, China

    Ye Zhang, China (as an Auditor)

    Kursbeschreibung:

    weltweit herrscht Bedarf nach:

    • Pflege und Steigerung des Verständnisses von Städten als Ökosysteme
    • eine weiterführende, multidisziplinäre Erforschung des Faches
    • Erforschung der besonders dynamischen Verstädterung und Transformationsprozesse in Asien, z.B. China
    • Unterstützung in der Anwendung des Wissens in der Praxis
    • einer erweiterten Bildung über Ökosystem Management
    • einer intensiven disziplinübergreifenden Zusammenarbeit, zwischen Kulturen und jenseits professioneller Grenze

     

    Hauptanliegen des Kurses:

    • Verständnis und Anwendung des Konzepts von städtischen Ökosystemen und städtischer Nachhaltigkeit
    • Werkzeuge, Instrumente, Annährungen und Praktiken des Managements von städtischen Ökosystemen

     

    Fächer:

    Zeitgenössische Stadtentwicklung – weltweiter Vergleich (z.B. Europa und Asien)

    Städte als Ökosysteme (Einführung in Elemente und Prozesse)

    Ökosystem-Dynamik, Modelle, Auswirkungen und Störungenen (Fokus auf menschliche Einwirkungen und Interaktion von sozialen, wirtschaftlichen und Umweltfaktoren im Allgemeinen, Detailproblemuntersuchungen und Verschmutzung eingeschlossen)

    Städtische Grün und Natur als wichtigstes Element von Stadtökosystemen

    Planung, Politik und Management

    Exkursion Shanghai:

    Zudem wurde das erlernte Wissen auf zwei Exkursionen zu den Themen „Städtisches Grün“ und „Stadtentwicklung in Shanghai“ vertieft und angewandt. Dr. Li und Prof. Breuste zeigten Beispiel von aktueller Stadtentwicklung in Shanghai und diskutierten die damit verbundeten Nachhaltigkeitsaspekte. Die Exkursionsziele waren: Zhongshan Park, Yan’an Green, People’s Park, The (new) Bund, Suzhou Creek development, Duolun Road Area (Hongkou), Pudong, Century Park und die World Expo site.

  • Fachtagung: Objekt der Sehnsucht, Ort der Bewährung oder Schauplatz der Selbstinszenierung? 2011 (Freising, Deutschland)

    Untertitel: Bedeutungen von Natur und Landschaft in der heutigen Freizeitgestaltung

    Datum: 17. – 18. Februar 2011

    Ort: Freising (Bayern)

    Organisation:  Universität Salzburg, TU München (Lehrstuhl für Landschaftsökologie), ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege), Forschungsstätte des Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)

    Kontakt: Dr. Annette Voigt

    Freizeit ist ein wesentlicher Lebensinhalt für große Teile der Bevölkerung moderner Gesellschaften. Sie wird von den meisten Menschen als sehr bedeutsam erachtet, um den eigenen Lebensstil und damit sich selbst zu verwirklichen. Seine freie Zeit in Natur und Landschaft zu verbringen, hat sich in modernen Kulturen zu einem Massenphänomen entwickelt. Dabei sind immer neue Formen der Aneignung von Natur und Landschaft entstanden, aber auch Kontinuitäten und Renaissancen zu beobachten. Auf der Tagung in Frei-sing wurden neuartige und etablierte Formen der Freizeitgestaltung in Natur und Landschaft aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften gedeutet. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf extreme Formen wie Bungeejumping, sondern auch auf gemäßigte wie Wandern und Kanu fahren. Leitfragen der Vorträge aus dem Bereich der Ethnologie, Landschaftsökologie und –planung, Soziologie, Geographie und Anglistik waren u.a.: Welche symbolischen Bedeutungen haben Natur und Landschaft in der Freizeitgestaltung? Symbolisieren sie Freiheit von zivilisatorischen Zwängen, harmonische Mensch-Naturbeziehung, paradiesische Ursprünglichkeit, zu eroberndes Terrain oder den Ort der physischen Bewährung? Inwiefern lassen sich moderne Formen der Aneignung von Natur und Landschaft als neuartige, inwiefern als nur oberflächlich modifizierte Formen traditioneller kultureller Erscheinungen deuten?

    Im Mittelpunkt der Tagung standen somit verschiedene emotionale und symbolische Bedeutungen von Natur und Landschaft, die die aktuelle Freizeitgestaltung motivieren. Deren Kenntnis ist nicht nur von theoretischem, kulturwissenschaftlichem und soziologischem Interesse, sondern auch unerlässlich, um zu gesellschaftlich akzeptierten Entwicklungskonzepten für Natur und Landschaft zu gelangen.

  • IALE – Europa Symposium 2010 (Poznań, Polen)

    Datum und Ort: 16. – 19. Juni 2010,  Poznań – Gułtowy (Polen)

    Organisation:  Prof. Andrzej Mizgajski, Adam Mickiewicz University Poznań (Fachbereich Integrierte Geographie und Kartographie); Prof. Dr. Jürgen Breuste, International Association of Landscape Ecology – Europe (Arbeitsgruppe Landschaftsökologie in der Praxis)

    Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Breuste

    Implementierung von Landschaftsökologie in der Praxis

    Beim diesem internationalen Symposium fungierte Prof. Breuste als Mit-Organisator, Leiter des wissenschaftlichen Komitees und key note speaker. Der Titel seines Vortrags lautete “Challenges and Problems of Implementing Landscape Ecological Knowledge in Prac- tice. The Case of Urban Development”.

    Publikationen zum Symposium:

    Breuste Jürgen (2010): Challenges and problems of implementing landscape ecological knowledge in practice – the case of urban development. The Problems of Landscape Ecology, Vol. XXVIII. 23–32.

    Mizgajski A.; J. Breuste, C. Albert, D. Gruehn, M. Kozová, L. Miklós, U. Mörtberg (2010) : Implementation of landscape ecological knowledge – achievements and challenges. The Problems of Landscape Ecology, Vol. XXVIII. 9–13.

    Tagung Ponan 2010 Tagung Poznan 2010_2

  • Urban Ecology Symposium 2009 (Salzburg, Österreich)

    Datum und Ort: 17. Juli 2009, Naturwissenschaftliche Fakultät, Salzburg, Österreich

    Organisation: Prof. Jürgen Breuste (Salzburg) Co-organisator: Philip James (Universität von Salford, UK)

    “Identifying challenges for urban ecological research and urban ecosystem management – international perspectives”

    Subjects:

    Participants in this symposium will identify, explore and discuss emerging issues and questions regarding ecosystem services in urban environments and the role of urban green infrastructure within this context. Some emerging questions already identified are:

    • How can ecosystem services in urban environments be identified, measures and managed?
    • How can competing ecosystem services be managed?
    • What are the ecosystem benefits provided by urban green and blue?
    • What are the challenges presented by climate Change?
    • Do urban ecosystem services require a dimensional perspective (micro-, meso-level etc.)?
    • Do we need comparative research from different example cities? If so, which?
    • Do we need standardized methods for specific investigations? If so, how do we identify These?

     

  • European IALE Conference 2009 (Salzburg, Österreich)

    Datum und Ort: 12. – 16. Juli 2009, Naturwissenschaftliche Fakultät, Salzburg, Österreich

    Organisation: Prof. Jürgen Breuste (Salzburg), Prof. Dr. Maria Kozova (Slowakei), Prof. Dr. Maros Finka (Slowakei), Dr. Janine Bolliger (Schweiz)

    Symposien:

    Veränderungen der europäischen Kulturlandschaften im Übergangsraum von Land und Stadt,

    Landschaftliche Multifunktionalität,

    Landschaftsfunkionen,

    Planung als Mittel nachhaltiger Landschaftsentwicklung,

    Einbeziehung der Landschaftsgeschichte in die Landschaftsplanung,

    Die dritte und vierte Dimension der Landschaften

    Ökosystem- Dienstleistungen der Landschaften

    Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Breuste

    Thema der Konferenz waren die durch die Landschaftsökologie untersuchten Transformationen Europäischer Landschaften. Tiefgreifende Veränderungen unserer Landschaften in Europa, die damit zusammenhängenden Risiken wie Hochwasser, veränderte landwirtschaftliche Nutzungsbedingungen, Reduzierung der Biodiversität, Folgen des Klimawandels oder der ungebrochene Trend der Ausdehnung von Städten, stellen Herausforderungen dar, denen sich die Landschaftsökologie und all diejenigen Disziplinen gegenüber sehen, die in Planung und Entscheidungsfindung an der Gestaltung der Landschaften und ihrer Nutzung beteiligt sind.

    Die International Association of Landscape Ecology (IALE) blickt nunmehr bereits auf 27 erfolgreiche Jahre der Förderung von Forschung und wissenschaftlicher Kommunikation im Bereich der Landschaftsökologie zurück. Die alle vier Jahre versetzt durchgeführten Weltkongresse und europäischen Konferenzen bieten eine Plattform für die Vorstellung neuester Forschungen und Diskussionen.

    Die diesjährige europäische Konferenz bot in mehr als 130 Vorträgen und 100 Posterpräsentationen ausreichend Gelegenheit, landschaftsökologische Themen vorzustellen und darüber zu diskutieren, welche die zahlreichen Teilnehmer nutzten und damit zu dem herausragenden Erfolg der Konferenz beitrugen.

    Univ.-Prof. Dr. Jürgen Breuste, Universität Salzburg (Österreich) leitete das Organisationskomitee der IALE- Europa Konferenz der Landschaftsökolgie, welches sich aus Dr. Janine Bolliger (Schweiz), Prof. Dr. Maria Kozova und Prof. Dr. Maros Finka (Slowakei) zusammen setzte. Die drei IALE- Regionen Deutschland, Schweiz und Slowakei waren Träger der Veranstaltung.

    Die Konferenz fand im Gebäude der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg statt. Sie wurde erstmals von den drei IALE Regionen Slowakei, Schweiz und Deutschland in Österreich organisiert – ein Zeichen europäischer Verbundenheit und kooperativer Normalität. So hatten auch Frau Mag. Burgstaller, Landeshauptfrau des Landes Salzburg und Prof. Dr. László Miklós, Umweltminister der Slowakischen Republik a. D. gemeinsam die Schirmherrschaft übernommen.

    Zwei IALE-Sommerschulen zur Metropolis Wien-Bratislava (Bratislava) und zur Geoinformatik (Salzburg) fanden im Vorfeld der Konferenz statt.

    International bekannte Wissenschaftler nahmen die Konferenz zum Anlass, um nach Salzburg zu kommen. Prof. Dr. Zev Naveh, Haifa (Israel), einer der Gründerväter und Nestor der heutigen Landschaftsökologie sowie Ehrenpräsident der Konferenz. Prof. Dr. Dr. mult. Ervin Laszlo (Italien), Gründer des Club of Budapest und vieler weiterer internationaler Organisationen, der den Einführungsvortrag hielt, besuchten die Mozartstadt. Prof. Dr. Thomas Elmqvist (Schweden), Frau Dr. Maguelonne Déjeant-Pons (Frankreich, Europarat) und Prof. Dr. Almo Farina (Italien) führten als Keynote-speaker in die Themen der Konferenz ein.

    An drei Tagen diskutierten 412 Wissenschaftler aus 36 europäischen Ländern sowie aus China, USA, Südafrika, Israel, Iran u.a. Ländern, gemeinsam in 8 Symposien mit Posterpräsentationen und 14 Workshops.

    Die multidisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern stellte ihre Ergebnisse in Vorträgen und Postern vor, identifizierte neue Herausforderungen für Forschung und Planung und nahm an Exkursionen in den benachbarten deutschen Nationalpark Berchtesgaden und in die Europäische Kulturhauptstadt Linz teil.

    Diese Europäische Konferenz wurde außerdem dazu genutzt, eine alle europäischen Teilregionen der IALE zusammenfassende Europäische IALE (IALE Europe) zu gründen – ein neuer Meilenstein in der wissenschaftlichen Kooperation auf dem Weg der Landschaftsökologie.

    IALE Salzburg 2009 IALE Salzburg 2009_2 IALE Salzburg 2009_3

  • Konferenz CONTUREC 2007 (Salzburg, Österreich)

    Qualität der Stadtlandschaft – Indikatoren, Planung und Perspektiven

    Veranstalter: Arbeitsgruppe Stadtökologie der DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie), 2. Konferenz des COmpetence NeTwork URban ECology

    Veranstaltungsleitung: Prof. Jürgen Breuste

    Tagungsort: Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg

    Zeit: 29. – 30. Juni 2007